Stadt · Stadtkern erleben

Stadtkernentwicklung

Die aktuelle Stadtkernentwicklung basiert auf dem Handlungsfeld „Unser Stadtkern – aktiv und lebendig“ des Stadtentwicklungsprozesses „Heimsheim 2025“.

Hintergrund
STEP 1 „Unser Stadtkern –aktiv und lebendig“ Innenstadtentwicklung

Auf der Basis einer Bürgerbefragung vom November 2011 hat die aus Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung bestehende Steuerungsgruppe ein Entwicklungsstrategie-Konzept für "Heimsheim 2025" erarbeitet. Dem Gemeinderat wurde das Strategiekonzept in der Gemeinderatssitzung am 21. Oktober 2013 vorgestellt. Insgesamt haben sich für die Zukunftsplanung zehn Handlungsfelder aufgetan.

Unter dem Motto "Unser Stadtkern - aktiv und lebendig" hat sich innerhalb des Stadtentwicklungsprozesses der Stadtkern selbst als ein zentrales Thema herausgestellt, so dass die Belebung und die Attraktivierung des Stadtkernes als Schwerpunkt des Konzeptes anzusehen ist.

Entwicklung des Stadtkerns - ein Überblick

2011 Bürgerbefragung
2013 - 2014 Bestandsanalyse Stadtkern
2014 Ergebnis der Bestandsanalyse
2014 öffentlicher Stadtspaziergang mit Interessierte
2014 - 2015 Sammeln Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung
2015 Einwohnerversammlung Stadtkern
2015 - 2016 Erstellung Rahmenplan
2016 - 2017 Integriertes Stadtentwicklungskonzept
2016 - 2017 Vorbereitende Maßnahmen Sanierungsgebiet
2017 Aufnahme in das Landessanierungsprogramm (1,1 Mio. EUR)
2018 Satzungsbeschluss Sanierungsgebiet "Stadtkern II"
2018 Vorbereitung der Mehrfachbeauftragung (Planungskonkurrenz)
2019 Beauftragung 4 Büros
04.04.2019 Auslobung des Ergebnisses der Mehrfachbeauftragung
16.09.2019 Beratung über das Ergebnis der Mehrfachbeauftragung
11.10.2019 Erörterung und Aussprache in der Klausurtagung des Gemeinderates
05.02.2020 GR-Workshop Phasen, Werkzeuge der Stadtkernentwicklung
17.02.2020 Abgrenzungsbereich Erster Entwicklungsabschnitt, Grundsatzbeschluss und ergänzende Maßnahmen
31.03.2020 Zuwendungsbescheid über weitere 600.000 EUR im Rahmen des Städtebaufördeungsprogramms 2020
29.06.2020 Beschluss Erweiterung Sanierungsgebiet Stadtkern II auf die Ausdehnung des Ersten Entwicklungsabschnitts
17.06.2020 Vergabe erster Planungsleistungen an das Büro ARP
13.07.2020 Billigung des überarbeiteten Wettbewerbsergebnisses und Startschuss für die Öffentlichkeitsbeteiligung
31.11.2020 Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung mit Stelen, Infoboxen und Film zur Stadtkernentwicklung
01.03.2021 Aufstellungsbeschluss der Bebauungsplans "Stadtmitte I"
15.11.2021 Beauftragung des Projektentwicklers und Prozesssteuerers STEG Stuttgart (Stadthaus/Marktplatz)
09.05.2022 Ergebnisse der Verkehrsplaners werden vorgestellt, Auto-freier Marktplatz und Verkehrsführung Bädergasse beschlossen
21.06.2022 Zuwendungsbescheid - Erhöhung Förderrahmen Sozialer Zusammenhalt (SZP)
02.07.2022 Informationsveranstaltung und Stadtspaziergang der Landfrauen mit Stadtbaumeister Varszegi
12.09.2022 Entwicklungsoptionen für das Stadthaus und Marktplatz werden im Gemeinderat behandelt, Bericht Anwerbung für Ärzte
10.10.2022 Ansiedlung Änderungsschneiderei nach Heimsheim
13.02.2023 Beschluss Sanierung denkmalgeschütztes Gebäude Hauptstraße 6
13.02.2023 Vergabebeschlüsse Bebauungsplan "Stadtmitte I." und Artenschutz

Erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Stadtkern wurden an drei Standorten, auf dem Marktplatz, in der Pforzheimer Straße und auf dem Schlosshof Stelen aufgebaut. Zusätzlich können Sie sich an der ehemaligen Metzgerei am Marktplatz informieren. Film zur Stadtkernentwicklung

Bis einschließlich 30.11.2020 konnte sich die Öffentlichkeit,  nicht nur über die städtischen Planungen zu informieren, sondern selbst Anregungen oder Bedenken schriftlich vorbringen. Entwürfe aus der Öffentlichkeitsbeteiligung 


Derzeit wird das vom Gemeinderat am 13.07.2020 gebillige überarbeitete Wettbewerbsergebnis der Mehrfachbeauftragung verfolgt. Diese planerische Grundgedanken werden im Laufe der Zeit etappenweise punktuell überarbeitet sowie den tatsächlichen Gegebenheiten bzw. Möglichkeiten vor Ort angepasst. Beispiel Überarbeitung Marktplatz vom 09.05.2022:



Rückblick - Erste Entwicklungsstufen

Im Juli 2013 hat Bürgermeister Troll ein Planungsbüro mit einer Bestandsanalyse des Stadtkerns zur Vorbereitung weiterer Planungen beauftragt. Diese wurde dem Gemeinderat bei seiner Klausurtagung im Januar 2014 vorgetragen und dort diskutiert.

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 28.04.2014 wurde die Bestandsanalyse und erste Gedanken zur Entwicklung der Stadtmitte der Bevölkerung präsentiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: Präsentation. Die Planer wurden daraufhin beauftragt, einen Rahmenplan zu erstellen.

Um die Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Stadt zu informieren und in den Entwicklungsprozess mit einzubeziehen, lud Bürgermeister Troll am 27.09.2014 zu einem öffentlichen Stadtspaziergang mit dem Städteplaner Herrn Mezger, Planungsbüro m-quadrat aus Bad Boll, ein. Nahezu 50 Bürgerinnen und Bürger nahmen an dem Stadtspaziergang teil und brachten mit ihren Fragen, Anregungen und auch konstruktiv-kritischen Äußerungen ihr großes Interesse zur Innenstadtentwicklung zum Ausdruck.

Der zur Rahmenplan "Stadtkern" wurde dem Gemeinderat im Rahmen einer Sondersitzung im November 2014  vorgestellt und dort diskutiert.


Weitere Entwicklungsstufen - Standbeine der Stadtkernentwicklung

Als ein Standbein für die Stadtkernentwicklung wurde 2018 eine Sanierungssatzung erlassen, welche 2020 erweitert wurde. Als zweites Standbein wurde 2019 eine sogenannte Mehrfachbeauftragung für den Stadtkern, sozusagen als Ideensammlung für weitere Planungen durchgeführt. Die Mehrfachbeauftragung umfasste nicht das gesamte Stadtkern, sondern konzentrierte sich explizit auf Kernbereiche, wo eine grundsätzliche Neugestaltung und Neuorientierung des Stadtkerns möglich ist. Das Siegerbüro der Mehrfachbeauftragung, das Büro ARP aus Stuttgart wurde beauftragt, das Wettbewerbsergebnis gemäß den Vorgaben des Gemeinderates und des Beurteilungsgremiums zu überarbeiten und auf den Stadtkern als Ganzes zu erweitern. Dieser überarbeitete Wettbewerbsentwurf wurde am 13.07.2020 vom Gemeinderat in öffentlicher Sondersitzung "Stadtkernentwicklung" gebilligt. Gemeinderatsvorlage und Präsentation aus der Sondersitzung.

Phasen der Stadtkernentwicklung

Die Entwicklung des Stadtkerns kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Nach den bisherigen Vorbereitungen und Analysen befinden wir uns im Übergang von der Ideenfindungsphase zur Planungs- und Entwicklungsphase und zur Realisierungsphase.

Phasen der Stadtkernentwicklung


Grundsatzbeschluss zur Entwicklung des ersten Entwicklungsabschnitts (3-Säulen-Prinzip)

Der Gemeinderat hat am 17.02.2020 nach vielen vorbereitenden Beratungen im Gremium, den ersten Abschnitt der Stadtkernentwicklung auf Grundlage des vom Büro ARP Architekten aus Stuttgart erstellten Abgrenzungsplans vom 07.02.2020, eingeleitet.

Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, im ersten Entwicklungsabschnitt

- Freiraumplanung zu forcieren,
- einen Neugestaltungsplan und Gestaltungsrichtlinien auszuarbeiten, sowie
- eine Machbarkeitsstudie für den sogenannten „Lunapark“ durchzuführen (3-Säulen-Prinzip).

Ziel ist die zügige und vorrangige Umsetzung der Stadtkernentwicklung im ersten Entwicklungsabschnitt.

Im Einklang mit dem Sanierungsgebiet sind für alle geplanten Hochbaumaßnahmen fundierte sanierungsrechtliche und gestalterische Stellungnahmen einzuholen. Diese sind Grundlage für die Erteilung des gemeindlichen sowie des sanierungsrechtlichen Einvernehmens und Genehmigung nach §§ 36 und 144 BauGB.

Abgrenzung des ersten Entwicklungsabschnitts

Abgrenzung erster Entwicklungsabschnitt



Gemeinsam mit dem Siegerbüro ARP aus Stuttgart wurden die bevorstehenden Planungs- und Entwicklungsschritte ausgearbeitet und mit dem Gemeinderat vorab abgestimmt. Diese lassen sich in Aufgaben, wie nachfolgend aufgeführt, zusammenfassen:

  • Freiraumplanung, Freiflächengestaltung, Stadtraum, Stadtökologie für ein einheitli-ches und harmonisches Erscheinungsbild

  • Objektplanung bzw. Machbarkeitsstudie im Bereich des sog. „Lunaparkes“ als Im-pulsgeber für die neue Stadtmitte

  • Städtebau, Gestaltungsvorgaben, Rahmenplanung bzw. Neugestaltungskonzept für die bauliche Entwicklung im Hochbaubereich


Diese Ziele und Aufgaben lassen sich als Vorgehensweise im 3-Säulen-Prinzip darstellen:

Diagram 3 Säulen Prinzip der Stadtentwicklung



 
 
 
Stadt Heimsheim anrufen 07033 / 5357-0