Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse und Zeitpunkt
  • Geräte-Informationen (Useragent)
  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)
  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)
  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen
  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu
  • Captcha-Feld
  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

rene.schaefer@data-plan.de

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Heimsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bürger-
service
Bürgerserviceportal
Dummy
Herzlich willkommenin Heimsheim

Neuigkeiten

News-Bereich

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

40 Jahre im Öffentlichen Dienst: Erste Landesbeamtin gratuliert Heimsheims Bürgermeister Jürgen Troll zum Dienstjubiläum

Amtliche Nachrichten, Aus dem Rathaus
Erstelldatum17.09.2024

ENZKREIS/HEIMSHEIM. 40 Jahre ist Heimsheims Bürgermeister Jürgen Troll im Öffentlichen Dienst tätig. Bei einer kleinen Feier überreichte ihm die Erste Landesbeamtin des Enzkreises, Dr. Hilde Neidhardt, die Urkunde und gratulierte zum Jubiläum. Sie dankte für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen elf Jahren und lobte die ruhige Art des Gemeindeoberhaupts: „Sie hatten bei nicht eben einfachen Wahlen zweimal die Nase vorn – das hat sicherlich auch damit zu tun.“ Troll, der in Philippsburg aufgewachsen ist, war nach dem Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl zunächst in Karlsruhe tätig, wechselte dann 1992 zur Gemeinde Weissach. Dort übernahm er in 21 Jahren verschiedene Aufgaben. Zuletzt leitete er das Haupt- und Personalamt der Gemeinde, ehe er in Heimsheim den Hut in den Ring warf und gleich im ersten Wahlgang erfolgreich war. „Wir haben im Kreis viele Württemberger, die in badischen Gemeinden Bürgermeister sind – umgekehrt gibt es nicht so viele“, meinte Hilde Neidhardt schmunzelnd. „Die Themen, mit denen Sie bei Ihren Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Jahren gepunktet haben, waren die Stadtentwicklung und die Attraktivität des Stadtkerns“, so die Landrats-Stellvertreterin. Auch die familienfreundliche Betreuungs- und Bildungspolitik liege dem Schultes am Herzen. Dass der Job des Bürgermeisters kein einfacher sei, müsse man Jürgen Troll sicher auch nicht mehr erklären: „Heimsheim ist eine spannende Gemeinde mit vielen politisch interessierten und engagierten Menschen.“ Das sehe er auch so, meinte der Jubilar und betonte, dass er als Bürgermeister auf jeden Fall zu Ende bringen wolle, was er begonnen habe.

40 Jahre im Öffentlichen Dienst: Erste Landesbeamtin gratuliert Heimsheims Bürgermeister Jürgen Troll zum Dienstjubiläum

Sperrung der Landesstraße von Tiefenbronn nach Heimsheim

Aus dem Rathaus
Erstelldatum16.08.2024

Wegen Arbeiten zur Kabelverlegung erfolgt die Sperrung ab dem 26. August 2024 bis voraussichtlich 30. Oktober 2024

Konstruktionssturzhelm der hohen Winkelsicht der Nahaufnahme

Fragen an den Bürgermeister

Aus dem Rathaus
Erstelldatum19.06.2024

zum Thema "Kasten"

Bürgermeister Jürgen Troll

Die Heimsheimer Wahlergebnisse

Aus dem Rathaus
Erstelldatum04.06.2024

Die Heimsheimer Wahlergebnisse vom 09.06.2024

Ankreuzen

Baustelleninformation - Gewerbegebiet Egelsee

Aus dem Rathaus
Erstelldatum15.05.2024

Die Erschließungsmaßnahme Waldenserstraße beginnt Anfang Juni 2024 und wird voraussichtlich bis Ende September 2024 dauern. Die neue Straße erschließt die Südspitze des Gewerbegebietes. Eine Straßensperrung an der Einfahrt des Gewerbegebietes ist nicht geplant.

Konstruktionssturzhelm der hohen Winkelsicht der Nahaufnahme (Urheber: Freepik)

Digitaler Brennholzverkauf - neues Verkaufsverfahren Brennholz

Allgemeines
Erstelldatum22.04.2024

Ab dem 27.04.2024 kann im Webshop unter www.brennholz-heimsheim.de Brennholz erworben werden. Der Erwerb funktioniert in der aus vielen Internet-Webshops bekannten Art und Weise: Der Kunde meldet sich auf der Verkaufsseite an und erstellt ein Kundenkonto. Sobald er angemeldet ist, kann er seinen Warenkorb mit Holzlosen befüllen und den Kauf dann abschließen. Anschließend erhält der Kunde per Email eine Rechnung.

Holzscheibe

Stadtradeln 2024 - Heimsheim ist wieder dabei - Start am 28.06.2024

Amtliche Nachrichten, Aus dem Rathaus
Erstelldatum17.04.2024

Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt Heimsheim mit zahlreichen anderen Enzkreis-Kommunen sowie der Stadt Pforzheim an der Aktion STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima im Zeitraum vom 28.06. bis 18.07.2024. An den folgenden 21 Tagen heißt es dann möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt - erst recht, wenn diese ansonsten mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Anmelden können Sie sich unter www.stadtradeln.de/heimsheim

Stadtradeln 2024 - Heimsheim ist wieder dabei - Start am 28.06.2024

Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen im Außenbereich

Amtliche Nachrichten
Erstelldatum05.04.2024

In unserer Stadt werden im Zeitraum bis Ende November 2024 Kartierungen von Arten der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg (LUBW). Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen und keine neuen Schutzgebiete abgegrenzt. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz). Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich. Fest umzäunte Privatgärten und Anlagen werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Kartierbescheinigung erhalten.

Bild mit Zaunkönig

Fragen an den Bürgermeister

Aus dem Rathaus
Erstelldatum26.03.2024

zum Thema Kita-Personal

Bürgermeister Jürgen Troll

Stadtbibliothek wird zur Bibliothek des Jahres 2023 Baden-Württemberg gekürt

Aus dem Rathaus
Erstelldatum06.09.2023

Mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ prämiert der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V., gemeinsam mit den Sparkassen in Baden-Württemberg die Stadtbibliothek Heimsheim und die Stadtbibliothek Baden-Baden. Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt die Stadtbibliothek Heimsheim. Den Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro erhält die Stadtbibliothek Baden-Baden. Ausschlaggebend für die Preisvergabe waren die Kriterien Innovation und Qualität des bibliothekarischen Angebots vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf Besucherorientierung, Digitalisierung, Zukunftsorientierung, Nachhaltigkeit und Vernetzung. Die Stadtbibliothek Heimsheim überzeugte die Jury einstimmig mit ihrem innovativen, modernen und zukunftsorientierten Bibliothekskonzept, das besonders das Thema Nachhaltigkeit im Fokus hat. Besonders beeindruckt hat die Jury, wie das Konzept von einem kleinen, aber hochmotivierten und engagierten Team umgesetzt wird. „Die Stadtbibliothek in Heimsheim ist damit ein wahrer „Best Place“, eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger Heimsheims und zeigt vorbildlich, wie kleine Bibliotheken große Herausforderungen erfolgreich anpacken können,“ lobte Jurymitglied und Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverbands, Dr. Frank Mentrup. Die Stadtbibliothek Heimsheim gehört mit unter 30.000 Medien und gerade einmal 2,4 Personalstellen zu den kleinen öffentlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg. Die kleine Bibliothek, seit 16 Jahren in der wunderschön hergerichteten Zehntscheuer, ist ein stark besuchter Kultur-, Informations- und Treffpunkt. Neben einer klassischenMedienausleihe gibt es eine LeihBar - eine Bibliothek der Dinge, eine SaatGutBibliothek und eine Tauschbörse für Gebrauchtes. Das Veranstaltungsprogramm der Bibliothek erstreckt sich von RepairCafé über Maker-Angebote für Kinder bis zum Senioren-ErzählCafé. Schulen und Kitas nutzen Programme und Medienangebote zur Leseförderung. Viele Programme werden von der Bürgerschaft aktiv mitgestaltet. Zusammen mit der VHS, dem Familientreff, dem BUND und der lokalen Fairtrade-Gruppe engagiert sich die Stadtbibliothek stark für das Thema Nachhaltigkeit in allen Facetten. Die Jury befindet: Hier werden in bester Weise und auf lokaler Ebene die Nachhaltigkeitsziele der UN umgesetzt.

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen in Baden-Württemberg und des dbv Landesverbandes: Stadtbibliothek Heimsheim